Keine ausgewählt
 Werner Nutz ist als Technischer Delegierter bei den Damen-Abfahrten in Zermatt-Cervinia eingeteilt. Das Mittwochtraining entfiel wetterbedingt. Bleibt zu hoffen, dass wir doch Rennen zu sehen bekommen. 
Werner Nutz hat sich für diesen besonderen Einsatz bestens vorbereitet und aus dem heimatlichen Niederösterreich Gastgeschenke für die Herren von der FIS und die örtlichen Organisatoren mitgenommen. Das Museum Lilienfeld stellte 20 Stück Heimatkunden Band V Mathias Zdarsky und 20 Nachdrucke der Wettfahrurkunde vom ersten Torlauf der Skiweltgeschichte am 19. März 1905 zur Verfügung. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Skigeschichte im modernen Rennsport in Erinnerung gerufen. Zdarsky gilt als der Erfinder der alpinen Skifahrtechnik. Seine „alpine (Lilienfelder) Skifahr-Technik“ ist zur Gänze im Band V reichlich bebildert nachgedruckt. Diese Anleitung zum Selbstunterricht erschien 1896! Das Wettfahren am 19. März 1905 in Lilienfeld gilt als das erste Rennen der Skigeschichte, das mit dem heutigen Rennlauf vergleichbar ist. Beim Startplatz am Muckenkogel weist eine Tafel mit Bildern auf dieses Ereignis hin. Die Strecke führte bei der heutigen Bergstation des Sesselliftes vorbei über den Steilhang bis zum Kolm . 
LSVNÖ-Präsident Wolfgang Labenbacher: „Ich danke Werner Nutz für seine enormen Aktivitäten als TD bei FIS-Rennen. Im Vorjahr leistete er 32 Renneinsätze als solcher und gilt in Fachkreisen als anerkannter Profi. Besonders erfreulich ist, dass er die skihistorische Bedeutung Niederösterreichs und Zdarskys immer wieder weiter transportiert. Er ist gleichsam ein Botschafter Niederösterreichs und Zdarskys. Für das Museum Lilienfeld mit dem Schwerpunkt Zdarsky sind solche öffentlichkeitswirksame PR-Auftritte eine gute Werbung. Daher war es für den Obmann Martin Krickl eine Selbstverständlichkeit die Gastgeschenke zu Verfügung zu stellen.“ 
Bei dem unfreundlichen Wetter in der Region Zermatt dürften einige schon Zeit zum Lesen gefunden haben.